Die Akne vulgaris

Was ist Akne?

  • Die Akne gilt als die weltweit häufigste Erkrankung der Haut. Sie wird auch als Acne vulgaris bezeichnet, was lateinischen Ursprungs ist und „gewöhnliche Akne“ heisst.
  • Akne ist nicht ansteckend.
  • Besonders häufig tritt sie bei hormonellen Umstellungen auf, weswegen sie bevorzugt in der Pubertät ihre stärkste Verbreitung hat
  • 70-95% der Jungendlichen leiden mehr oder weniger stark an aknebedingten Hauterscheinungen. Es sind mehr männliche als weibliche junge Menschen betroffen.
  • Die Akne ist gekennzeichnet durch zwei Veränderungen an den Haarfollikeln:
    • eine gesteigerte Talgbildung (Seborrhoe)
    • eine gestörte Verhornung (Hyperkeratose) im Bereich der Haarfollikel.
  • Die bevorzugten Hautlokalisationen sind
    • das Gesicht
    • der Nacken
    • Dekolleté
    • Brust
    • Rücken
  • Seltener können aber auch folgende Körperpartien betroffen sein:
    • die Achseln
    • Genitalregion
    • Gesäß
    • Leisten

Wie entwickelt sich eine Akne?

Die Hautporen sind die Öffnungen der Haarfollikel und Schweißdrüsen, die in der Tiefe der Haut liegen.
  • Ein Haarfollikel
    • ist eine Einstülpung der Oberhaut und mit den gleichen Hautzellen wie Hautoberfläche ausgekleidet.
    • besteht aus einer Talgdrüse, die den Talg (lateinisch = Sebum) bildet. Dieser überzieht Haut und Haare mit einen wasserabweisenden Schutzfilm.
    • beinhaltet einen Haarschaft mit Haarwurzel. In der Haarwurzel wird das Haar gebildet und von dort aus kontinuierlich Richtung Hautoberfläche geschoben.
    • beinhalten einen Haarschaftmuskel. Dies Muskel sorgt für die Aufrichtung des Haares und ist für die „Gänsehaut“ verantwortlich.
  • Die Schweißdrüsen
    • sind geknäult aufgebaut und geben ihr Sekret, den Schweiß, über separate Ausführungsgänge an die Hautoberfläche ab. Auch sie tragen zur Hautporenbildung bei. Der Schweiss hat die Aufgabe über die sog. Verdunstungskälte, Wärme an die Hautoberfläche abzugeben und so den Körper vor Überhitzung zu schützen.
  • Es beginnt mit dem Talgstau
    • Wie bereits beschrieben besteht bei der Akne eine gesteigerte Talgbildung (Seborrhoe) sowie eine gestörte Verhornung der Haarfollikel.
    • Die Talgdrüsen produzieren vermehrt Talg.
    • Es werden vermehrt abgestorbene Hautzellen abgestossen, die einen Hornpropf bilden und die Hautpore verstopfen. Dadurch ist der Talgabfluß behindert.
    • Der Talg staut sich in dem Haarfollikel.
  • Der geschlossene Mitesser (geschlossener Komedo)
    • Die Überladung mit Talg führt zu einer Dehnung und Weitung des Haarfollikels.
    • Dieser Horn-Talgpropf wird als Mitesser bezeichnet.
    • Das Wort Mitesser stammt aus dem Mittelalter und ergab sich aus der Vorstellung, dass sich in der Haut kleine Tiere eingenistet hatten, die sich von dem, was sie dort vorfanden, ernährten, also Mitesser.
    • Der Mitesser ist anfänglich geschlossen und erscheint auf der Hautoberfläche als weissliche Verdickung (Papel ≤ 0,5cm oder Knoten ≥ 0,5cm). Die Mediziner:Innen sprechen dann von einem geschlossenen Komedo.
  • Der Inhalt des Komedo ist ein idealer Nährboden für Bakterien und neigt daher gerne zu Entzündungen. Da der Eiter wegen Horn-Talgpropfes nicht abfliessen kann, bildet sich ein eitriger Pickel, auch Pustel genannt, aus.
  • Der offene Mitesser (offener Komedo)
    • Ein anfänglich geschlossener Komedo kann sich öffnen ohne das eine Entzündung vorliegt. Es entsteht ein offener Komedo und zum Vorschein kommt ein schwarzer Mittelpunkt. Dabei handelt es sich nicht um angesammelten Schmutz, sondern ein durch Sauerstoff veränderten (oxidierten) pigmentierten Horn-Fett-Pfropf.

Welche typischen Symptome zeigt die Akne?

  • Mitesser (offene Komedonen)
  • Pusteln (Eiterbläschen)
  • Papeln (geschlossene Komedoen)
  • fettige Haut

Welche Rolle spielen die Bakterien auf der Haut?

  • Die Haut ist von einer Vielzahl verschiedener Bakterien besiedelt. Diese Bakterien leben mit uns einvernehmlich in einer Symbiose. Dazu zählen auch das Proprionibacterium acnes.
  • Proprionibacterium acnes sind aber auch die Bakterien, die an der bakteriellen Entzündung und der Akneentwicklung beteiligt sind.
  • Vermehren sich diese Bakterien bei einer vermehrten Talgproduktion im Haarfollikel, bilden sie Stoffe, die Haarfollikelwand zerstören.
  • Infolge bekommen andere Bakterien, wie z.B. der Staphylococcus aureus, der sich auch auf der Haut befinden kann, ein leichtes Spiel. Er triggert die Entzündung und damit die Aktivierung des Immunsystems. Die Entstehung des eitrigen Pickels nimmt seinen Lauf.
mann sieht sich haut im spiegel an hautfalten behandeln haut lüneburg dr. hartmann

Welche Einflussfaktoren fördern die Akneentwicklung?

  • Durch was können die beiden Hauptfaktoren der Akneausbildung, nämlich die
    • erhöhte Talgdrüsenaktivität (Seborrhoe)
    • und die gesteigerte Verhornung (Hyperkeratose) verursacht werden?
  • Über die Ursachen der Akne gibt es viele Forschungsergebnisse, die aber in der wissenschaftlichen Medizin z.T. noch sehr kontrovers diskutiert werden.

Hier eine Zusammenfassung;

  • Übermässige und/oder falsche Hautpflege.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Akne primär eine entzündliche Erkrankung darstellt.
  • Genetische Faktoren sollen eine wichtige Rolle spielen.
  • Der unregelmäßige Menstruationszyklus und die Schwangerschaft beeinflussen den Verlauf einer Akne.
  • Klimatische Umstände wie z.B. Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung
  • Eine Vielzahl an Medikamenten können eine Akne auslösen oder verschlechtern, wie z.B. Kortison, Antibiotika, Androgene, Lithium.
  • Mentaler Stress kann sehr wohl fördernd wirken.
  • Männliche Sexualhormone (Androgene)
  • Ernährungsfaktoren, verwirklicht z.B. durch eine zucker- und kohlenhydratreiche Ernährung, hoher Konsum von (Kuh-, Ziegen- u.a) Milch und Milchprodukten
  • Zigarettenrauch